Danicom Cat5e Verlegekabel - CCA
Sie suchen eine kostengünstige Lösung für Ihr Heimnetzwerk? Danicom Cat5e Verlegekabel in CCA-Ausführung (Copper Clad Aluminum) sind ideal für preisbewusste Anwender. Mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s (1 Gigabit) und einer Bandbreite von 100 MHz bieten diese Kabel eine gute Performance für einfache Hausvernetzungen und kleine Projekte. Weiterlesen.
- CAT5e Netzwerkkabel, U/UTP, AWG 26/7 (Flexibel), 100 Meter, Grau, CCAArtikelnummer: DC-UTP5CCA100-GRY0,14 € / m14,38 € 17,11 €
- CAT5e Netzwerkkabel, U/UTP, AWG 24/1 (Starrleiter), 100 Meter, Grau, CCAArtikelnummer: DC-UTP5CCA100S-GRY0,16 € / m16,40 € 19,52 €
- CAT5e Netzwerkkabel, U/UTP, AWG 26/7 (Flexibel), 305 Meter, Grau, CCAArtikelnummer: DC-UTP5CCA305-GRY0,14 € / m42,17 € 50,18 €
- CAT5e Netzwerkkabel, U/UTP, AWG 24/1 (Starrleiter), 305 Meter, Grau, CCAArtikelnummer: DC-UTP5CCA305S-GRY0,16 € / m48,86 € 58,14 €
- CAT5e Netzwerkkabel, F/UTP, AWG 24/1 (Starrleiter), 100 Meter, Grau, CCAArtikelnummer: DC-FTP5CCA100S-GRY0,18 € / m17,73 € 21,10 €
- CAT5e Netzwerkkabel, SF/UTP, AWG 26/7 (Flexibel), 100 Meter, Grau, CCAArtikelnummer: DC-FTP5CCA100-GRY0,16 € / m15,73 € 18,72 €
- CAT5e Netzwerkkabel, FTP, AWG 26/7 (Flexibel), 305 Meter, Grau, CCAArtikelnummer: DC-FTP5CCA305-GRY0,16 € / m47,85 € 56,94 €
- CAT5e Netzwerkkabel, FTP, AWG 24/1 (Starrleiter), 305 Meter, Grau, CCAArtikelnummer: DC-FTP5CCA305S-GRY0,18 € / m55,89 € 66,51 €
Was ist ein Cat5 Verlegekabel CCA?
Cat5e Netzwerk Verlegekabel CCA kombinieren einen Aluminiumkern mit einer Kupferummantelung. Das ist eine kostengünstige Alternative zu reinen Kupferkabeln. Diese Verlegekabel haben noch keine RJ45 Konnektoren. CCA-Kabel sind in Längen von 50 bis 305 Metern erhältlich, wobei wir für optimale Leistung Längen bis maximal 50 Metern empfehlen. Mit einer Einziehspirale ziehen Sie das Installationskabel durch schmale Öffnungen und enge Kabelkanäle. Nach der Installation können Sie das Cat5e Verlegekabel CCA entweder mit einem RJ45 Stecker crimpen oder an der LSA-Leiste einer Datendose oder eines Patchpanels anschließen.
Welche Unterschiede gibt es?
Bei Cat5e CCA Verlegekabeln haben Sie die Wahl zwischen:
- geschirmten FTP und ungeschirmten UTP Kabeln
- einem Starrleiter und flexiblen Leitern.
Geschirmte Verlegekabel sind empfehlenswert, wenn Sie zusätzlichen Schutz vor Störungen benötigen. Für störungsarme Umgebungen reichen ungeschirmte Verlegekabel aus. Starrleiter montieren Sie an einer LSA-Leiste. Flexible Leiter crimpen Sie an RJ45-Konektoren.
Die CCA-Ausführung bietet Ihnen:
- Günstigerer Preis im Vergleich zu reinem Kupfer
- Geeignet für kurze bis mittlere Distanzen
- Ideal für Heimanwender und kleine Projekte
Brandschutzklassen für Danicom Cat5e Verlegekabel: Die CPR-Norm
Der Brandschutz spielt bei Netzwerkinstallationen eine zentrale Rolle. Die europäische CPR-Norm (Construction Products Regulation) definiert dabei verbindliche Sicherheitsstandards für Netzwerkkabel. Diese Regelung prüft die Kabel nach mehreren Sicherheitskriterien:
- Brandausbreitungsgeschwindigkeit
- Intensität der Rauchentwicklung
- Entstehung korrosiver Gase
- Brennendes Abtropfverhalten
- Wärmefreisetzungsrate
Seit der verpflichtenden Einführung 2017 kategorisiert die CPR-Norm Cat5e Verlegekabel in verschiedene Sicherheitsstufen:
Eca-Klassifizierung (Enhanced Class A):
- Erfüllt erhöhte Brandschutzanforderungen
- Geeignet für Standard-Büroumgebungen
- Zertifizierte Brandhemmung
- Idealer Kompromiss aus Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Fca-Klassifizierung (Fundamental Class A):
- Grundlegende Sicherheitseinstufung
- Für unkritische Installationsbereiche
- Ohne spezielle Brandschutznachweise
- Einsatz nur in Umgebungen ohne besondere Sicherheitsanforderungen
Cat5e Verlegekabel CCA fachgerecht installieren
Eine professionelle Netzwerkverkabelung erfordert systematisches Vorgehen:
1. Kabelwegeplanung
Bei Netzwerkverkabelungen gilt: Keine Installation über 100 Meter für Kupferkabel und 50 Meter für CCA Verlegekabel. Längere Strecken gefährden die Signalqualität. Vermeiden Sie zu enge Biegungen und führen die Kabel mit sanften Bögen um Ecken.
Praxis-Tipp: Planen Sie eine Längenreserve von 10% ein für Höhenunterschiede, Umgehung von Hindernissen und für spätere Anpassungen.
2. Leerrohrplanung
Verwenden Sie ausreichend dimensionierte Leerrohre. Ziehen Sie einen Zugdraht für spätere Erweiterungen ein. Bringen Sie an strategischen Punkten Revisionsöffnungen an. Denken Sie auch daran, die Leerrohrführung zu dokumentieren.
3. Abstandsregelung
Beachten Sie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Dazu gehören:
- Mindestabstand zu Stromkabeln: 20 cm
- Kreuzungen im 90-Grad-Winkel ausführen
- Bei kritischen Bereichen: Ausschließlich geschirmte Kabel einsetzen
- Regelmäßige EMV-Messungen während der Installation
4. Werkzeug-Setup nach Installationsphasen
Sie benötigen in jeder Phase der Netzwerkinstallation - Vorbereitung, Installation und Qualitätssicherung -spezielles Werkzeug:
Vorbereitungsphase:
- Kabeltrommelabroller für schonendes Abrollen
- Einziehspirale mit Einzugshilfe
- Kabelmarkierer für eindeutige Kennzeichnung
Installationsphase:
- Präzisions-Abisolierer für verschiedene Kabeldurchmesser
- Crimpzange mit Ratschenfunktion
- LSA-Auflegewerkzeug mit Schneidfunktion
Qualitätssicherung:
- Kabeltester mit Längenprüfung
5. Qualitätskontrolle und Dokumentation
Damit eine Netzwerkinstallation zuverlässig funktioniert, ist eine professionelle Abnahme unerlässlich. Dabei werden alle wichtigen Aspekte der Verkabelung genau geprüft.
Zunächst wird sichergestellt, dass alle Verbindungen durchgängig sind – das heißt, dass kein Kabelbruch oder fehlerhafte Kontakte die Signalübertragung stören. Anschließend erfolgt eine Dämpfungsmessung, um zu überprüfen, ob das Signal auf dem Weg durch die Kabel an Qualität verliert.
Alle Messergebnisse werden in einem detaillierten Protokoll dokumentiert, damit später jederzeit nachvollzogen werden kann, dass die Installation einwandfrei durchgeführt wurde. Zusätzlich werden die Installationspunkte genau erfasst und kritische Bereiche fotografisch dokumentiert, um mögliche Problemstellen später schnell identifizieren zu können.
Dank dieser gründlichen Qualitätskontrolle stellen Sie sicher, dass das Netzwerk auch langfristig stabil und leistungsfähig arbeitet.
Vorteile von Cat5e Verlegekabeln CCA auf einen Blick:
- Zuverlässige Gigabit-Performance bei optimaler Kosteneffizienz
- Flexible Einsatzmöglichkeiten durch verschiedene Ausführungsvarianten
- Kompatibilität mit gängigen Netzwerkkomponenten
Leistungsstarke Netzwerkkabel für optimale Datenübertragung
Die Qualität der Datenübertragung steht und fällt mit der Auswahl der richtigen Netzwerkkabel. Cat7 Netzwerkkabel bieten maximale Abschirmung gegen Störquellen und höchste Bandbreiten, während Cat6a Netzwerkkabel und Cat6 Netzwerkkabel ausgezeichnete Lösungen für moderne Unternehmensnetzwerke sind. Cat5e Netzwerkkabel überzeugen im Heimnetzwerk durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das könnte Sie auch interessieren
Wollen Sie mehr über die Installation von Cat5e Verlegekabeln CCA erfahren? Dann sind folgende Informationsblogs interessant für Sie:
Welches Kabel muss ich wählen?
Netzwerkkabel selber machen - schrittweise Anleitung
FTP Kabel an einen Konnektor oder eine Datenanschlußdose anschließen
Cat5 Verlegekabel CCA bei Serverschrank24.de kaufen