LSA Werkzeug
Das richtige Werkzeug erleichtert die Arbeit! Das gilt auch fürs Anlegen eines Netzwerks. Sind Sie Installateur und verlegen regelmäßig Kabel? Oder sind Sie Hobbynetzwerker und bringen Ihr Heimnetzwerk auf Vordermann? Netzwerkkabel müssen in jedem Fall optimal angeschlossen werden, damit ein stabiles Netzwerk zustande kommt. Wie Ihnen ein LSA Werkzeug dabei hilft, lesen Sie hier.
- Danicom Auflegewerkzeug für “Typ 110” Terminal Blocks und RJ SteckerArtikelnummer: DC-TOOL-PUNCH7,86 € 9,35 €
Wofür brauche ich ein LSA Werkzeug?
Netzwerkdosen und Patchpanel haben LSA- Leisten. An diese Leisten werden die Adern vom Verlegekabel direkt ohne Konnektor montiert. Hierbei müssen die einzelnen Adern mit den Kontaktflächen der LSA-Leiste in Berührung kommen. Und genau das ist, was ein LSA Werkzeug macht. Das LSA Werkzeug ist ein Stanz-Montagewerkzeug, das die Leitungsadern der Anschlusskabel in die Klemmen der LSA-Leiste drückt und den Überschuss abschneidet.
Was bedeutet LSA?
LSA ist die Abkürzung für:
- lötfrei,
- schraubfrei und
- abisolierfrei.
Sie können Ihre Netzwerk-Verlegekabel also direkt montieren, ohne diese zu löten, zu schrauben oder die Isolierung zu entfernen. Durch diese Technik brauchen Sie keine Netzwerkkupplungen oder RJ45 Konnektoren.
Wie funktioniert ein LSA Werkzeug?
Ein LSA Werkzeug ist ein Punchdown-Montagewerkzeug und wird zur Installation von Netzwerkverdrahtung auf einer LSA-Leiste verwendet. Wenn Sie die Adernpaare in der richtigen Farbreihenfolge – B für europäische Länder – auf die LSA-Leiste auflegen, können Sie jedes Adernpaar mit dem Anlegewerkzeug zwischen die Klemmen schieben. Hierbei werden die überstehenden Adern des Kabels sauber abgeschnitten. Wenn alle Drähte richtig angeschlossen sind, haben Sie eine Netzwerk-Verbindung hergestellt.
In ein paar Schritten Netzwerkkabel anschließen
Wenn Sie den äußeren Mantel eines Netzwerkkabels entfernen, sehen Sie einzelne Adern mit farbigen Isolierungen. Diese Farben sehen Sie auch an den Schneidklemmen einer Netzwerkanschlussdose oder eines Patchfeldes. Legen Sie die Adern in der Farbreigenfolge "B” auf. Drücken Sie jede einzelne Ader nun mit dem LSA Werkzeug in die jeweilige Farbe der LSA Anschlüsse.
In diesem Beitrag lesen Sie alle Schritte und sehen Sie deutlichen Fotos.
Was brauche ich noch zum Anlegen eines Netzwerks?
Um Netzwerkkabel an Datendosen oder Patchfelder anzuschließen, brauchen Sie:
- Verlegekabel mit Massivleiter in Cat5e, Cat6, Cat6a oder Cat7
- Ziehhaken zum Durchschleifen von Kabeln in Leerrohren
- Abisolierwerkzeug mit Schere zum Kürzen und Entmanteln der Kabeladern
- LSA Anlegewerkzeug
- Schraubendreher
- Kabeltester mit Leiterdurchmessern, die kontrollieren, ob eine Verbindung zustande gekommen ist
Warum ist eine Netzwerküberprüfung wichtig?
Nachdem Sie Ihre Verlegekabel mit einem LSA Werkzeug angeschlossen haben, wollen Sie sicherstellen, dass Sie eine stabile Verbindung hergestellt haben. Denn das ist die Grundlage dafür, dass all Ihre Netzwerkgeräte funktionieren. Viele Netzwerkgeräte – wie Switches, Router oder Server – haben einen integrierten Sensor. Dieser Sensor überprüft Netzwerkaktivitäten, Datenverkehr, Temperatur und Stromverbrauch. Diese Daten werden analysiert und eventuelle Probleme werden schneller erkannt und können behoben werden.
Das könnte sie auch interessieren
Wollen Sie mehr über Anschlusstechnik und das Anlegen eines Netzwerks mit einem LSA Werkzeug oder Konnektoren erfahren? Dann sind diese Beiträge interessant für Sie:
Was ist der Unterschied zwischen CAT5e, CAT6, CAT6a vs Cat7?
Welches Kabel muss ich wählen?
Warum muss ich ein Netzwerkkabel testen?
LSA Werkzeug online kaufen