DANICOM Cat7 Verlegekabel - 100% Kupfer
Sie wollen die beste Netzwerkinfrastruktur. Dann brauchen Sie Cat7 Verlegekabel! Mit einer Bandbreite von 600 MHz und einer Datengeschwindigkeit von bis zu 10 Gigabit/s, sind diese Kupferkabel die beste Wahl für Enterprise-Umgebungen. Besonders geeignet für Rechenzentren, Industrieanlagen und überall dort, wo Sie maximale Performance brauchen. Weiterlesen.
Was ist ein Cat7 Verlegekabel?
Cat7 Verlegekabel sind eine der neuesten Generationen der Ethernet-Verkabelungstechnik. Jedes einzelne Adernpaar ist vollständig geschirmt. Zudem hat das Kabel noch eine Gesamtschirmung. Cat7 Verlegekabel sind besonders langlebig und zukunftssicher.
Cat7-Verlegekabel werden ohne Crimpstecker geliefert. Dadurch lassen sie sich problemlos durch enge Kabelkanäle und schmale Öffnungen führen. Nach der Verlegung können Sie das Kabel auf zwei unterschiedliche Weisen anschließen: Entweder montieren Sie einen RJ45-Stecker am Kabelende, oder Sie verbinden es mit einer LSA-Leiste in einer Netzwerkdose oder einem Patchpanel.
Welche Unterschiede gibt es?
Da Cat7 Verlegekabel höchste Ansprüche erfüllen und eine schnellstmögliche und störungsfreie Datenübertragung unterstützen, haben alle Danicom Cat7 Verlegekabel folgende Qualiätsmerkmale:
- S/FTP (PiMF) Ausführung
- 100% Kupferleiter
- AWG 23 für optimale Leistung
- Außenmanteltyp LSZH
- Mit einer Länge von 50, 100, 305 und 500 Metern erhältlich
CPR Klassifizierung von Verlegekabeln Cat7
DANICOM Verlegekabel Cat 7 verfügen über eine CPR Klassifikation. Das heißt, dass es strenge Richtlinien bezüglich der Eigenschaften und Qualitäten des Produktes gibt. Cat7 Verlegekabel werden auf ihr Brandverhalten getestet. Sie werden z. B. auf Brandausbreitung, Wärmeabgabe, Rauchbildung, fallende Teile und Säuregrad des Kabels geprüft.
Seit 2017 ist die CPR-Klassifizierung (Construction Products Regulation) für fest verlegte Kabel Pflicht. Danicom Cat7 Verlegekabel haben die Brandschutzklasse Eca und erfüllen damit die Mindestanforderungen an den Brandschutz. Die Brandschutzeigenschaften werden durch unabhängige Prüfinstitute zertifiziert und regelmäßig überwacht.
Wie verlege ich ein Cat7 Verlegekabel?
Beachten Sie bei der Installation Ihres Cat7-Netzwerks folgendes:
1. Planung der Kabelführung unter Berücksichtigung von Mindestbiegeradien
Die Gesamtlänge eines Cat7 Verlegekabels darf 100 Meter nicht überschreiten. Nur dann kann eine optimale Signalübertragung gewährleistet werden. Planen Sie einen Längenzuschlag von 10-15% ein, um mechanische Belastungen zu vermeiden.
Der Mindestbiegeradius bei Cat7 Verlegekabeln beträgt 8 cm – dies ist besonders wichtig, da die hochwertige Schirmung des Kabels bei zu starker Biegung beschädigt werden kann. Vermeiden Sie daher scharfe Knicke und enge Kurven bei der Planung Ihrer Kabelführung.
2. Installation von Leerrohren für späteren Kabeltausch
Verlegen Sie Cat7 Kabel in Leerrohren mit einem Durchmesser von mindestens 40 mm. Dies ermöglicht Ihnen nicht nur eine problemlose Installation mit Einzugshilfen, sondern vereinfacht auch spätere Wartungsarbeiten oder Upgrades.
3. Einhaltung von Mindestabständen zu Stromkabeln (30cm)
Die hochwertige Schirmung von Cat7 Verlegekabeln bietet zwar besseren Schutz vor elektromagnetischen Störungen, dennoch gilt: Halten Sie einen Mindestabstand von 30 cm zu Stromkabeln ein. Bei unvermeidbaren Kreuzungen sollten die Kabel im 90-Grad-Winkel verlaufen. Durch die verbesserte Abschirmung, sind Cat7 Verlegekabel besonders für industrielle Umgebungen mit hoher elektromagnetischer Belastung geeignet.
4. Verwendung geeigneter Werkzeuge für die Montage
Für die fachgerechte Installation von Cat7 Netzwerken benötigen Sie folgende Netzwerk Werkzeuge:
- Einzugshilfe für die schonende Kabelverlegung
- Abisolierwerkzeug für die Entfernung der Kabelummantelung
- Crimpzange für eine sichere Steckerinstallation
- LSA-Plus-Auflegewerkzeug für die Belegung von Datendosen und Patchpanelen
- Netzwerktester für die Kontrolle der Netzwerkverbindung
5. Messung und Dokumentation der Installation
Die Qualitätssicherung ist bei Cat7 Installationen besonders wichtig. Verwenden Sie einen professionellen Kabeltester, der die Eigenschaften der Cat7-Verkabelung prüfen kann. Dokumentieren Sie die Messergebnisse für Dämpfung, Übersprechen (NEXT/FEXT) und Return Loss. Diese Werte sind entscheidend für die Zertifizierung Ihrer Installation nach Cat7-Standard.
Vorteile Cat7 Verlegekabel auf einen Blick:
- Maximale Übertragungsleistung bis 10 Gbit/s
- Höchste Störsicherheit durch vollständige Schirmung
- Extreme Bandbreitenreserven für zukünftige Standards
- Beste Qualität und längste Lebensdauer
- Maximale Investitionssicherheit durch Zukunftsfähigkeit
Leistungsstarke Netzwerkkabel für optimale Datenübertragung
Die Qualität der Datenübertragung steht und fällt mit der Auswahl der richtigen Netzwerkkabel. Cat7 Netzwerkkabel bieten maximale Abschirmung gegen Störquellen und höchste Bandbreiten, während Cat6a Netzwerkkabel und Cat6 Netzwerkkabel ausgezeichnete Lösungen für moderne Unternehmensnetzwerke sind. Cat5e Netzwerkkabel überzeugen im Heimnetzwerk durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das könnte Sie auch interessieren
Wollen Sie mehr über die Einrichtung eines Netzwerks erfahren? Dann sind folgende Informationsblogs interessant für Sie:
Welches Kabel muss ich wählen?
Warum haben unsere CAT7 Kabel, CAT6a Konnektoren?
Wie schließe ich ein FTP Kabel an einen geschirmten Konnektor oder eine Datenanschlußdose an?
Cat7 Verlegekabel bei Serverschrank24.de kaufen